Beiträge Homöopathie

Datenbank für homöopathische Arzneimittel

Provings.info ist eine spezielle Datenbank für Fragen der Systematik, Arzneimittelprüfungen und Substanzen innerhalb der Homöopathie und wird ständig erweitert.

Diese Datenbank enthält zur Zeit 8662 einzelne Arzneimittel in ihrer natürlichen Systematik, 6136 Einträge zu Arzneimittelprüfungen mit genauem Quellenverweis und 10083 Literaturangaben zu 1397 Mitteln.

In FreeWiki finden Sie allgemeine Informationen über Homöopathie und über den Forschungsstand zur Homöopathie.

 

Okoubaka

Okoubaka aubrevillei (Astrinde des Okoubakabaums) war bis vor einiger Zeit ein relativ unbekanntes Mittel, wird aber inzwischen immer häufiger erfolgreich bei Erkrankungen des Verdauungssystems eingesetzt.  Seine „große Schwester“ Nux vomica (gewöhnliche Brechnuß) ist dagegen vielen bekannt.

Okoubaka wird eingesetzt bei Magen-Darm-Beschwerden mit Übelkeit und Erbrechen, bei Erkrankungen des Gallensystems, bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, bei Übelkeit nach Narkosen und Chemotherapien (…)

Die homöopathische Sichtweise von Krankheit

Konventionelle Medizin und Homöopathie sind gleichermaßen wichtig und können jeweils Ihren Beitrag dazu leisten, dem Erkrankten Heilung zu verschaffen. Im Idealfall sollten beide zusammenarbeiten und sich nicht gegenseitig bekriegen. Die sogenannte Schulmedizin und die Homöopathie sollten und können sich gegenseitig ergänzen.

Oft ist es gar nicht so entscheidend, wie eine Krankheit behandelt wird, wichtiger ist die Sichtweise, wie Krankheit entsteht.

Im Verständnis der Homöopathie sind Krankheitssymptome Ausdruck einer gestörten Lebenskraft und eine Reaktion auf krankmachende Faktoren (Stressoren). Jedes Symptom ist eine Reaktion des Organismus, um einen Zustand des Gleichgewichts (Homöostase) wiederzuerlangen.

Die Reaktion kann sowohl auf der geistigen, als auch auf der emotionalen oder der körperlichen Ebene auftreten. Muss sich der Organismus beispielsweise auf der körperlichen Ebene mit einem Krankheitserreger auseinandersetzen, wird das Immunsystem reagieren. Auf der körperlichen Ebene entsteht Fieber, was wiederum dazu führen kann, dass sich auf der Gefühlsebene Angst entwickelt. Möglicherweise führt der Fieberzustand zu einer gewissen Teilnahmslosigkeit auf der geistigen Ebene. Es ist also der ganze Mensch betroffen.

Krankheit ist gewöhnlich kein isoliertes oder lokales Geschehen. Sie ist Teil einer Sequenz des bisherigen Lebens, der Erfahrungen, vielleicht sogar der Familienvorgeschichte. Es reicht daher auch oft nicht aus, am Symptom oder am Ort des Geschehens anzusetzen. Die homöopathische Therapie hat den Anspruch, alle Ebenen des Menschen, seine Geschichte, sein Geworden-sein zu erreichen. In der Homöopathie gibt es daher kein spezielles Medikament für eine bestimmte Krankheit, sondern nur ein Arzneimittel für den Menschen, der an einer Krankheit leidet. Es wird also nicht die Krankheit, sondern das Individuum behandelt.